Geschichte
60 Jahre Christlich-Demokratische-Union
Die CDU Deutschlands wurde im Juni 1945 in Berlin und im Rheinland gegründet. Sie organisierte sich in den Jahren 1945 bis 1949 in den deutschen Ländern und Besatzungszonen und schloss sich 1950 auf Bundesebene zusammen.
In seiner jetzigen Organisationsform bildete sich der CDU-Kreisverband Borken am 23. November 1974 im Zuge der kommunalen Neugliederung. Der neue Kreis Borken setzt sich aus 9 Städten und 8 Gemeinden der Altkreise Ahaus und Borken, der Stadt Gescher aus dem Altkreis Coesfeld sowie der kreisfreien Stadt Bocholt zusammen. Im Kreisverband Ahaus hatte sich die CDU am 25. Januar 1946, im Kreisverband Borken am 7. Oktober 1945 und im Kreisverband Bocholt am 5. Oktober 1945 gegründet.
Ziel der CDU war es, alle christlich orientierten Kräfte in einer „Union“ zu sammeln. Das staatliche Leben sollte auf christlicher, demokratischer und föderaler Grundlage aufgebaut werden. Erster und unsere Partei prägender Vorsitzender wurde Bundeskanzler Dr. Konrad Adenauer.
Von entscheidender Bedeutung wurde ab 1948 die durch Prof. Dr. Ludwig Erhard geprägte Soziale Marktwirtschaft. Die CDU setzte sich von Beginn an für die europäische Integration und für die Westbindung in Europäischer Gemeinschaft und NATO ein. Zentrales Ziel war stets die Wiedervereinigung unseres Vaterlandes. Die Menschen in Ostdeutschland schafften mit einer friedlichen Revolution die Voraussetzung für ihre Lösung. Unter der Führung von Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl entstand ein einiges, freies und fest im Westen verankertes Deutschland.
In der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR sah sich die dortige CDUD (Christlich-Demokratische Union Deutschlands) dem immer stärker werdenden Druck der Sozialisten ausgesetzt. So geriet sie in das Mahlwerk eines totalitären Systems.
Ende 1989 fand die CDUD zu einer eigenständigen Politik zurück und siegte am 18. März 1990 bei den ersten freien Volkskammerwahlen im Wahlbündnis „Allianz für Deutschland“.
West- und Ost-CDU vereinigten sich auf dem 1. gemeinsamen Parteitag der gesamtdeutschen CDU Deutschlands am 1./2. Oktober 1990. Die bayerische Schwesterpartei Christlich-Soziale Union (CSU) ist seit 1949 mit der CDU im Deutschen Bundestag in einer Fraktionsgemeinschaft verbunden, die derzeit von Ralf Brinkhaus MdB geführt wird.